top of page

Future Skills: Die 13 wichtigsten Kompetenzen für Teams von heute

Spürt ihr es auch? Die Arbeitswelt dreht schneller. KI überall (neue Tools im Wochentakt), Kunden werden kritischer und ihre Erwartungen höher oder die Frage nach dem Sinn: «Warum mache ich das überhaupt?». Genau hier setzen unsere brandneuen Future-Skills-Services an – mit Trainings, Lernreisen und Organisationsentwicklung, die wirken statt nur «nice to have» zu sein. Kurz: Skills, die euch helfen, heute besser zu arbeiten und morgen voraus zu sein.


Was sind Future Skills?

Future Skills sind die überfachlichen Kernfähigkeiten, die euch in einem dynamischen, digitalen und vernetzten Umfeld handlungsfähig machen.

  • Wie löse ich bspw. auf kreative Weise eine Herausforderung oder ein Problem, das sich mir in den Weg stellt?

  • Wie erkenne ich Muster in in einem komplexen Umfeld, um die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen?

  • Starke Resultate entstehend häufig erst durch eine gute Kollaboration. Was heisst das genau? Wie entsteht Co-Creation, worauf muss man dabei achten, welche Regeln gibt es?

  • Oder wie gehe ich sinnvoll mit KI um, damit wir nicht nur eine Tool-Schlacht im Unternehmen führen, sondern KI wirkungsvoll und gewinnbringend einsetzen?


Das sind nur vier von vielen Beispielen, die Future Skills betreffen. Dass genau solche Skills an Bedeutung gewinnen, bestätigen u.a. der WEF Future of Jobs Report 2025, der OECD Learning Compass 2030 und der LinkedIn Workplace Learning Report 2025.


Ein Videoclip zum Future Skills Summit 2025 - einem Beitrag zu zukunftsorientiertem Lernen der BertelsmannStiftung; Dauer: 5:27 Minuten

Warum Future Skills wichtig sind – jetzt

  • Auf der einen Seite wachsen benötigte Tech-Skills. Und doch bleiben Human Skills entscheidend. Neben KI- und Datenkompetenzen steigen kreatives Denken, Resilienz/Flexibilität sowie Neugier & lebenslanges Lernen weiter im Wert. Organisationen brauchen beides: Technologie- und Mensch-Kompetenz.

  • Kommunikation & Kollaboration zählen weiterhin zu den meistgesuchten Fähigkeiten – und sind zentrale Hebel für Umsetzung.

  • Sinn, Verantwortung, Nachhaltigkeit – die OECD nennt das «transformative Kompetenzen»: Neues schaffen, Verantwortung übernehmen, Spannungen klug ausbalancieren. Genau das steckt in unseren Programmen.


Das Team hinter der Future Skills Initiative


Zwei Business-Coaches von SOULWORXX - Sarah Buser und Markus Müller - sitzen lächelnd auf einer Betontreppe – Team für Future Skills, Innovation und Change Management in der Schweiz.

Initiant:innen und umsetzende Person hinter dem Future Skills Programm sind

Sarah Buser (aus dem erweiterten SOULWORXX-Team) und Markus Müller (SOULWORXX). Beide sind systemische Coaches mit einem starken Bezug zur Wirtschaft, aber auch Nonprofit- und soziale Organisationen sind beiden alles andere als fremd. Sarah und Markus, das sind zwei langjährige und versierte Coaches aus der Praxis, mit viel Erfahrung in Innovation, Change & Lernarchitektur.


Unsere 13 Future Skills – ultra-kurz vorgestellt

  1. Flexibility – Navigationsfähigkeit im Wandel: Kurs halten, auch wenn das «Boot» schaukelt.

  2. Creative Thinking – Neue Wege sehen & gehen: Ideen, die über den Tellerrand wirken.

  3. Curiosity & Lifelong Learning – Lernlust: Lernen als Haltung, nicht als Event.

  4. Empathy & Active Listening – Echtes Verstehen: So zuhören, dass’s vorwärtsgeht.

  5. Service Orientation – Bedürfnisversteher:in: Kundenmomente, die kleben bleiben.

  6. Design & User Experience – Nutzer:innenfokus: Lösungen, die wirklich ein Bedürfnis treffen.

  7. Talent Environment – Wachstumsräume: Umfelder, in denen Menschen lernen und leistungsfähig bleiben.

  8. Systems Thinking – in Transformationen die Zusammenhänge sehen und am richtigen Hebel ansetzen.

  9. Co-Creation & Collective Intelligence – Gemeinsam weiterdenken: Silos lösen, Wissen nutzen.

  10. Sensemaking – Sinn & Muster: Klarheit in der Datenflut und komplexen Welt.

  11. Unlearning/Exnovation – Platz für Neues: Wie lerne ich als Individuum, Veraltetes und Unnützes loszulassen? Wie gehe ich es als Organisation an, Ressourcen zu bündeln indem ich Prozesse simplifiziere, wertschöpfungsschwache Produkte bewusst und zielgerichtet auslaufen lasse oder Struktur in ineffiziente Teams bringe?

  12. Metacommunication & Deep Dialogue – Richtig kommunizieren: Verstehen, was zwischen den Zeilen steht und nutzerzentrierte Gesprächsführung! Wie man damit Konflikten vorbeugt oder an Tempo in der nutzerzentrierten Innovation gewinnt.

  13. AI Literacy – KI holistisch entlang der gesamten Wertschöpfungskette und über sämtliche Ebenen der Organisation (Produkte, Prozesse, Geschäftsmodelle, Werte und Kultur) verstehen, einordnen und sinnvoll einsetzen können.


Warum genau diese 13?

Weil sie wissenschaftlich gut gedeckt sind und wir sie seit Jahren in verschiedenen Zusammenhängen fast täglich trainieren und viel Wissen in der praktischen Anwendung angehäuft haben:

  • WEF 2025 betont u.a. kreatives Denken, Resilienz/Flexibilität, Neugier & lebenslanges Lernen, Systemdenken, Talent-Management und AI & Big Data. Match!

  • OECD 2030 setzt auf Neues schaffen, Verantwortung übernehmen, Spannungen/Dilemmata ausbalancieren – genau das adressieren Creative Thinking, Service/Design, Sensemaking, Metakommunikation, Unlearning. Match!

  • Kommunikation & Kollaboration sind quer über Studien stark nachgefragt – unsere Module Empathy/Active Listening, Co-Creation & Metacommunication zahlen direkt darauf ein. Match!

    Digitale & KI-Kompetenzen sind als Bürger- und Jobkompetenz fest verankert – unser AI-Literacy Programm ist darauf gebaut. Match!


Unsere drei konkreten Angebote zu Future Skills


Future Skills-Trainings

1–2 Tage zu jedem der aufgeführten 13 Themen. Kompakt, interaktiv, sofort umsetz- und anwendbar. Vor Ort bei euch im Unternehmen, offsite oder in unserem «Wohnzimmer»-Kreativraum DENKDACH. Viele Elemente auch online/remote denkbar und möglich.


Lade den Übersichts-Flyer zu unseren Future Skills Angeboten herunter:


Lernreisen

Das sind 2- bis 4-tägige individuell ausgewählte und zusammengestellte Skill-Pfade (oder eben Lernreisen) durch verschiedene zur Organisation, Kultur und Branche passenden Future Skills. Die Skills werden stimmig mit einem roten Faden (Use Case/Fallstudie) zu einem ganzen verwoben. Entweder mit klassischen Präsenz- oder Online-Trainings. Oder zukunftsorientiert mit Micro-Learning-Modulen (Podcasts, Video-Clips, Textsequenzen), Coachings, Peer Transfer Meetings – optional bis hin zum/zur Certified Future Skills Expert.


Lade den Übersichts-Flyer zu unseren Future Skills-Lernreisen herunter:


Organisationscoaching und -entwicklung

Wir verankern Future Skills in Struktur, Kultur & Prozessen – inkl. Moderation und Change-Begleitung, damit Wirkung erhöht wird und auch bleibt.


Lust, mehr zu unseren Future Skills zu erfahren? Oder gar gleich loszulegen?

Buche jetzt ein erstes Kennenlerngespräch, indem wir den Bedarf klären.


Future Skills Jam Logo – gelbe Glühbirne mit Zahnrad; Workshop-Format von SOULWORXX zu Future Skills, Innovation und Lernen (Schweiz)

Oder ein Pilottraining? Wir haben mit dem Future Skills Jam (mehr dazu im Artikel, den über diesen Link erreichst) ein spannendes kurzweiliges Format geschaffen, in dem ihr in gut 3 Stunden eine verkürzte Lernreise (inkl. konkreter Anwendung/Use Case) durchläuft. Wir kommen gerne damit zu euch in die Firma. Oder ihr zu uns ins DENKDACH.

Lade den Basis-Flyer zu unserem Future Skills Jam herunter:


Schreibt uns – wir freuen uns auf euch!



bottom of page