top of page

Future Skills Jam: Ein Kennenlern-Format für 13 Future Skills

Hoi zäme (das heisst «hallo zusammen auf schweizerdeutsch» ;-)

Ihr sucht ein Format, das Spass macht und eure Leute ins Tun bringt? Ein Format, bei dem sie etwas lernen und das euch gleichzeitig zeigt, wie wir von SOULWORXX trainieren und moderieren? Voilà: Future Skills Jam*. Ein kurzweiliges, intensives «Kennerlernen & Ausprobieren» – genau richtig, um Appetit auf mehr zu machen.


*Ein Jam ist ein zeitlich komprimierter, moderierter Co-Creation-Sprint, in dem interdisziplinäre Teilnehmende eine klar fokussierte Fragestellung explorieren, schnell viele Optionen generieren und diese bis zu entscheidungsreifen Next Steps verdichten.


Was sind Future Skills – ganz kurz

Future Skills sind die überfachlichen Kernfähigkeiten, die euch in einer dynamischen, digitalen Arbeitswelt handlungsfähig halten: neugierig bleiben, kreativ denken, zusammen Wirkung schaffen, souverän mit KI umgehen und Lernen als Haltung leben. Studien zeigen: Skills verschieben sich stark bis 2030. Klassische Hard Skills bleiben zwar ein wichtiger Teil des Wissensschatzes. Doch allein tragen sie nicht mehr, um in einer durch Kriege, wirtschaftliche Krisen und politische Instabilität geprägten Welt, die erstmals den Begriff VUKA (volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig) vollumfänglich verdient, zukunftsfähig zu bleiben. Kontinuierliches Lernen wird zum Game Changer (WEF); dazu kommen transformative Kompetenzen wie Verantwortung übernehmen und Spannungen klug ausbalancieren (OECD); und digitale/AI-nahe Grundkompetenzen sind Standard (DigComp).


Logo zum Event «Future Skills Jam»: Glühbirne mit Zahnrad, Kennenlernformat zu Future Skills und Training.
FUTURE SKILLS JAM - Ein Kurzformat, um verschiedene Future Skills «in action» kennenzulernen.

Der Future Skills Jam – was ist das?

Ein halbtägiger, interaktiver Jam, der euch drei zentrale Skills erleben lässt – Curiosity, Flexibility, Lifelong Learning – verpackt in eine interaktive Lernreise mit einem realitätsnahen Mini-Case (z. B. «FoodCity 2035 - Wie ernährt die Stadt von morgen ihre Bürger:innen»). Ihr sortiert Trends an der Fact-vs-Hype-Wall*, denkt drei Zukünfte als Szenarien und baut ein smartes Adaptation-Canvas*, damit Lernen in eurem Alltag kleben bleibt. Ergebnis: klare Ahas, No-Regret-Learnings und viel Lust, tiefer in die Welt der Future Skills einzutauchen.


Was ihr mit einem Future Skills Jam erlebt (Beispiele)

  • Curiosity: Fakten von Buzzwords trennen, bessere Fragen stellen.

  • Flexibility: Möglichkeitsräume sehen statt «so war’s immer».

  • Lifelong Learning: Routinen & Feedbackschlaufen, die wirklich wirken.


*Eine visuelle Bewertungswand, auf der Aussagen zu einem Trend/Tech/Use Case entlang Evidenz vs. Marketing-Hype einsortiert werden.

*Ein Adoptions-Fahrplan auf einer Seite: Wie bringen wir einen Trend/Skill/Tech in die Organisation – vom ersten Use Case bis zur Skalierung.

*No-Regret-Learnings sind kurzzyklische, günstige und weitgehend reversible Lernschritte, deren Ergebnis in jedem Zukunftsszenario nützlich ist—unabhängig davon, ob ein spezifischer Trend «gewinnt» oder «verpufft». Sie erhöhen eure Optionalität, senken Risiken und bauen wiederverwendbare Assets auf (z. B. Daten, Playbooks, Kompetenzen).


Wo findet der Future Skills Jam statt?

  • Bei euch inhouse – wir bringen das Material und die Struktur.

  • Im DENKDACH (CH-4600 Olten) – unser inspirierender, privater «Wohnzimmer-Workshopraum». Ideal, wenn ihr für einmal raus aus dem Alltag wollt (für max. 10 Personen).

  • Online/hybrid ist ebenfalls möglich, je nach Setting.


Wie lange dauert so ein Jam?

Standard: 09:00–13:00 (≈ 3 Stunden Lernreise + gemeinsamer Stehlunch). Auf Wunsch natürlich auch nachmittags möglich.


Art-typische Szene eines Future Skills Jam - Kurzvideo erstellt mit der Text-to-image-Plattform midjourney

Was braucht es dafür?

Ein Raum mit Screen/Beamer, Wandflächen oder grosse Metaplan-/Pinnwände (für Hype-Wall, Szenarien, Canvas). Haftnotizen/Marker/Klebepunkte bringen wir gern mit. Gruppengrösse: ideal 9–24 Personen; mehr geht mit Zusatzflächen/Timeboxing, kleiner geht mit angepasstem Flow. Bei über 16 Personen empfehlen wir zwei Coaches. Und das ist gleich das Stichwort:


Wer moderiert?

Coaches und Future-Skills-Trainer Sarah Buser und Markus Müller im Gespräch im Café; Beratung zu Innovation, Organisationsentwicklung und Change-Management.
Sarah Buser & Markus Müller, die beiden Initiant:innen und Coaches/Moderator:innen der Future Skills Initiative

Markus Müller (SOULWORXX) – Innovations- & Change-Coach, Methodenkoffer bis zum Dach, praxisnah und spielerisch. Sarah Buser – systemische Coach, bringt Ruhe, Tiefe und Klarheit in Gruppenprozesse. Zusammen sorgen wir für Leichtigkeit mit Wirkung – und für einen Future Skills Jam, der euch noch Tage später ins Gespräch bringt.


Wofür eignet sich der Future Skills Jam?

  • Kennenlern-Format für HR- und Personalentwicklungen: «Probiererli» vor Trainings/Lernreisen.

  • Enrichment für Firmenevents: Jubiläum, Weihnachtsfeier mit Sinn, Townhall-Meetings, Offsite-Anlässe u.v.m.

  • Hackathon-Kick-off: Gemeinsames Skill-Mindset, bevor es an die Lösungen geht.

  • Team-Energiebooster: Nach Strategie-Updates oder im Change.

  • Kunden- oder Partner-Event: Edutainment mit Substanz.


Und danach?

Wer Geschmack gefunden hat, wählt den nächsten Schritt: gezielte Trainings, eine massgeschneiderte Lernreise (z. B. 3–6 Skills) oder Organisationsentwicklung, damit die Skills in Struktur & Kultur verankert werden. Mehr Ideen & Angebote findet ihr auf unserer Future-Skills-Seite.


Lust auf euren eigenen Jam?

Nägel mit Köpfen: Schickt uns 3 Datenvorschläge und euren bevorzugten Ort (Inhouse oder DENKDACH Olten). Wir melden uns mit Ablauf, Setup & Offerte – unkompliziert und zügig. Oder direkt Kurzcall buchen und wir klären alles im direkten Gespräch.



bottom of page