top of page
AutorenbildMarkus Müller

Innovationskick Inside: Warum jedes Unternehmen interne Startups braucht

Stell dir vor, dein Unternehmen wäre wie ein lebendiges Ökosystem, pulsierend mit Ideen und Innovationen. In diesem dynamischen Umfeld fungieren interne Startups als Treibstoff für kreative Energie und bahnbrechende Lösungen. Diese kleinen, agilen Teams arbeiten innerhalb der Struktur eines etablierten Unternehmens, aber mit der Freiheit und dem Elan eines unabhängigen Startups. In diesem Artikel entdecken wir, wie diese Mini-Innovationszentren Ihr Unternehmen transformieren und auf die Überholspur des Markterfolgs bringen können.


Interne Startups: Ein Innovationsboost für Jedes Unternehmen

Interne Startups sind wie kraftvolle Katalysatoren, die den Innovationsgeist innerhalb eines Unternehmens entfachen. Sie bringen die Agilität und das disruptive Denken eines Startups in die stabile Umgebung eines etablierten Unternehmens ein. Diese Symbiose ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig bahnbrechende Innovationen zu fördern. In diesem Abschnitt erforschen wir, wie interne Startups die Fähigkeit eines Unternehmens, neue Produkte zu entwickeln, Märkte zu erobern und die Unternehmenskultur zu revitalisieren, dramatisch verbessern können.


Warum interne Startups ein «must» für innovationshungrige Firmen sind


Interne Startups sind flexibel und schnell

Interne Startups operieren in einem Umfeld, das weniger von bürokratischen Hürden und starren Prozessen geprägt ist. Dies ermöglicht es ihnen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Ideen zügig umzusetzen. In der schnelllebigen Welt des heutigen Geschäftsumfelds ist diese Fähigkeit, sich schnell anzupassen und zu innovieren, entscheidend für den Erfolg.


Die Risikobereitschaft von internen Startups ist höher

In einem traditionellen Unternehmensumfeld kann die Angst vor Fehlern lähmend wirken. Interne Startups hingegen haben einen grösseren Spielraum, um Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Diese Fehlerkultur fördert die Entwicklung kreativer Lösungen und disruptiver Innovationen, da Teammitglieder ermutigt werden, Grenzen zu überschreiten und neue Wege zu beschreiten.


Talentförderung in internen Startups ist ein wichtiger Aspekt

In internen Startups können Mitarbeitende ihre Fähigkeiten und Leidenschaften voll entfalten. Dies führt nicht nur zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, sondern auch zu einer gesteigerten Produktivität und Kreativität. Die Möglichkeit, in einem Startup-Umfeld zu arbeiten, zieht oft hochqualifizierte, unternehmerisch denkende Talente an, die einen echten Unterschied machen wollen.


Direkter Kundenkontakt bei flexiblen internen Startups ist höher

Interne Startups haben oft direkteren Zugang zu Kunden und können deren Bedürfnisse und Feedback unmittelbar in den Innovationsprozess einfliessen lassen. Dies führt zu relevanteren, kundenorientierten Produkten und Dienstleistungen, die schneller auf den Markt gebracht werden können. Diese Nähe zum Kunden ist ein unschätzbarer Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt.


Für Innovation freigestellte Intrapreneure haben mehr Zeit

Zusätzlich zu den bereits diskutierten Vorteilen bietet die Implementierung interner Startups eine hervorragende Lösung, um das Konzept der organisationalen Ambidextrie – also die Fähigkeit eines Unternehmens, gleichzeitig effizient im aktuellen Geschäft zu agieren und innovativ neue Geschäftsfelder zu erkunden – in die Praxis umzusetzen. Diese strategische Dualität schafft den notwendigen Freiraum für die Entwicklung und Erprobung einzelner Ideen, ohne das Kerngeschäft zu stören. Indem Unternehmen interne Startups fördern, können sie eine Balance zwischen der Ausnutzung bestehender Kompetenzen und der Exploration neuer Möglichkeiten finden. Dieser Ansatz ermöglicht es, Innovationspotenziale voll auszuschöpfen, während gleichzeitig das Risiko minimiert wird, das mit radikalen Innovationen verbunden ist. Somit agieren interne Startups als ideale Plattformen für experimentelles Lernen und kreative Entfaltung, wodurch sie einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und zum Unternehmenserfolg leisten.


Ein flammender Speech pro interne Startups im Rahmen des TEDx Bergen Talks von 2018- «Intrapreneurship in Established Organizations» von Tone Marie Wahlstrom


Fallstricke und Hürden: Achtung, nicht jeder Sprung gelingt

Trotz der vielen Vorteile, die interne Startups mit sich bringen, ist der Weg zur erfolgreichen Implementierung und Integration in die Unternehmenskultur nicht ohne Herausforderungen. Die folgenden Punkte beleuchten einige der Fallstricke und Hürden, die Unternehmen beachten sollten:


Ressourcenkonflikte

Interne Startups konkurrieren oft mit anderen Abteilungen um begrenzte Ressourcen wie Budget, Zeit und Personal. Dies kann zu internen Konflikten führen und die Effizienz und den Erfolg der Startups beeinträchtigen. Eine klare Definition von Prioritäten und transparente Allokation von Ressourcen ist daher entscheidend.


Unternehmenskultur und Widerstand

Traditionelle Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, die für Startups notwendige Flexibilität und Risikobereitschaft zu akzeptieren. Widerstände können sowohl auf Führungsebene als auch bei den Mitarbeitenden auftreten, insbesondere wenn die Innovationen die bestehenden Prozesse oder Machtstrukturen in Frage stellen.


Konflikt zwischen traditionellen Geschäftsleuten und modernen Startup-Gründern. Die Szene zeigt eine Gruppe formell gekleideter Männer und Frauen, die einer Gruppe von jungen, lässig gekleideten Menschen gegenüberstehen. Der Hintergrund ist ein klarer, blauer Himmel. Die Spannung und Unterschiede zwischen den beiden Gruppen sind deutlich sichtbar.
Ein Aspekt, der in einem Change Prozess eine Rolle spielen kann: Der "Culture Clash" zwischen kreativer "Startup-Kultur" und "klassischen" Abteilungen.

Integration in das Gesamtunternehmen

Eine Herausforderung besteht darin, die Innovationen und Erkenntnisse der internen Startups in die breitere Organisation zu integrieren. Ohne eine strategische Planung und Koordination können die Ergebnisse der Startups isoliert bleiben und keinen echten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.


Skalierungsprobleme

Während interne Startups in der Anfangsphase erfolgreich sein können, stossen sie häufig auf Schwierigkeiten, wenn es um die Skalierung ihrer Produkte oder Dienstleistungen geht. Die Herausforderung besteht darin, die Agilität und Innovationskraft des Startups mit den Skalierungsmöglichkeiten und der Marktpräsenz des Gesamtunternehmens zu verbinden.


Unklare Verantwortlichkeiten und Zielkonflikte

Interne Startups benötigen klare Richtlinien und Ziele. Ohne eindeutige Verantwortlichkeiten und eine Ausrichtung auf die Unternehmensziele können Zielkonflikte und Verwirrung entstehen, was die Effektivität des Startups beeinträchtigt.


Übertriebene Erwartungen

Manchmal setzen Unternehmen unrealistisch hohe Erwartungen an ihre internen Startups, was zu Enttäuschungen und Demotivation führen kann. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und den Wert von Lernprozessen und kleinen Erfolgen zu erkennen.


Mangel an Langzeitstrategie

Kurzfristige Erfolge sind wichtig, aber ohne eine langfristige Strategie, wie interne Startups zur Gesamtvision des Unternehmens beitragen, können sie schnell an Relevanz verlieren. Eine nachhaltige Einbettung in die Unternehmensstrategie ist für den langfristigen Erfolg entscheidend.


Indem Unternehmen diese Hürden erkennen und aktiv angehen, können sie die volle Kraft und das Potenzial ihrer internen Startups entfesseln und einen dauerhaften positiven Einfluss auf ihre Innovationskultur und den unternehmerischen Erfolg haben.


Praxisbeispiele von erfolgreichen internen Startups


Google X (Alphabet Inc.)

Ein prominentes Beispiel für erfolgreiches internes Startup-Engagement ist Google X, die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Alphabet Inc. Google X arbeitet wie ein Netzwerk interner Startups, das sich auf radikale Innovationen konzentriert. Ein herausragendes Projekt war die Entwicklung der Google Self-Driving Car Technologie, die heute unter Waymo firmiert. Waymo hat sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich autonomer Fahrzeuge entwickelt und zeigt, wie interne Startups disruptive Technologien vorantreiben und neue Geschäftsfelder erschliessen können.


BMW Startup Garage

Die BMW Startup Garage agiert als Venture Client Unit innerhalb des BMW Konzerns. Sie bietet Startups die Möglichkeit, ihre Innovationen direkt innerhalb eines realen Unternehmenskontexts zu testen und weiterzuentwickeln. Durch diese Zusammenarbeit hat BMW Zugang zu neuesten Technologien und Innovationen, während die Startups von der Expertise und den Ressourcen eines weltweit führenden Automobilherstellers profitieren. Ein Beispiel für den Erfolg dieser Initiative ist die Integration neuer Leichtbaumaterialien in die Fahrzeugproduktion, die zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen geführt hat.


Adobe Kickbox

Adobe hat mit seinem internen Startup-Programm «Kickbox» eine innovative Methode zur Förderung der Mitarbeiterkreativität entwickelt. Alle Mitarbeitenden können eine «Kickbox» beantragen, die neben einem Leitfaden zur Entwicklung von Ideen auch eine Prepaid-Kreditkarte mit 1.000 US-Dollar enthält. Dieses Kapital dient dazu, eine Idee ohne vorherige Genehmigung durch Vorgesetzte zu testen. Ein erfolgreiches Produkt, das aus diesem Programm hervorgegangen ist, ist Adobe Spark, eine Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, schnell Grafiken, Webseiten und Video-Storys zu erstellen. Dieses Tool hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil des Adobe-Produktportfolios entwickelt und unterstreicht die Bedeutung interner Innovationsförderung.


Diese Beispiele zeigen, dass interne Startups in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrössen erheblich zum Unternehmenserfolg beitragen können. Sie illustrieren, wie durch die Förderung von Intrapreneurship und innovativen Ideen neue Geschäftsfelder erschlossen, Prozesse optimiert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden können.


Fazit: Interne Startups – Der Turbo für Deine Innovationskultur

Interne Startups können eine echte Bereicherung für jedes Unternehmen sein. Sie bringen frischen Wind in die Firmenkultur, fördern Agilität und Intrapreneurship und helfen, schneller und effektiver auf Marktveränderungen zu reagieren. Natürlich gibt es Herausforderungen und nicht jedes Projekt wird ein Volltreffer. Aber mit der richtigen Herangehensweise, einer gesunden Fehlerkultur und dem Mut, auch mal unkonventionelle Wege zu gehen, steht deinem Unternehmen eine strahlende, innovative Zukunft bevor!


Ambidextrie - Wie schaffen wir uns Raum und Zeit, um die eigene Organisation und deren Angebote immer wieder zukunftsfähig zu machen?

Der vorliegende Artikel ist Teil einer Artikelserie mit zahlreichen Informationen, Tipps, Tricks, Hintergründen und Organisationsentwicklungs- und Moderations-Angeboten von SOULWORXX, um sich einer wichtigen Herausforderung anzunehmen, die heute die meisten Firmen und Organisationen beschäftigt: Wie können wir uns den Freiraum nehmen, um neben dem Alltag auch an Zukunftsthemen und -projekten zu arbeiten? Lies dazu auch folgende Artikel:


SOULWORXX: Kreative Services für interne Startups

Startup liegt uns im Blut (wir waren selbst mal eins). Wir kennen aber auch die grossen «Unternehmenstanker» und wissen, was in solchen Strukturen möglich ist und was nicht. Wenn ihr interessiert seid, in eurer Organisation kleine und wendige Startup-Teams walten zu lassen, dann können wir euch ein paar feine Services anbieten:

  1. Startup-Inkubationsprogramme: Wir entwickeln mit euch zusammen Programme, in denen Mitarbeitende neue Ideen in Startup-Manier ausklügeln, testen und umsetzen. Gerne begleiten wir euch auch in der Ausrichtung der Organisation auf die neue Kultur, inklusive adäquater Veränderungskommunikation!

  2. Innovations-Sprints: Wir organisieren und moderieren für euch strukturierte Workshops im Stil von Design Sprints, um schnell auf konkrete Ideen zu kommen, an denen die (internen) Startups arbeiten können. Diese Sprints helfen euren Teams in kurzer Zeit innovative Lösungen zu entwickeln und zu testen.

  3. Interne Pitch-Events: Organisation von internen Veranstaltungen, bei denen Mitarbeitende ihre Startup-Ideen vorstellen und Feedback sowie mögliche Förderung erhalten können.

  4. Interne Pitch-Trainings: Nicht allen liegt das Pitchen, das Vorstellen von eigenen Ideen in zwei, drei oder fünf Minuten. Gute Pitches müssen geübt sein. Wir haben ein seit Jahren bewährtes Präsentationstraining für neue Ideen!

  5. Innovationslabore: Gestaltung und Einrichtung von physischen oder virtuellen Räumen, die speziell für die Arbeit an innovativen Projekten und die Förderung kreativer Zusammenarbeit ausgestattet sind.

  6. Zusammenstellung individueller Innovation Kickboxes: Wir stellen für die ganz individuellen Bedürfnisse eurer Organisation Innovation Kickboxes zusammen. Diese können aus physischen und digitalen Hilfsmitteln bestehen.


Willst du deine Organisation zu einem blühenden Ideen-Biotop machen? Dann nimm Kontakt mit uns auf! Wir diskutieren gerne mit euch die Möglichkeiten, wie ihr - im Rahmen eurer eigenen Möglichkeiten - eure Organisation in ein Startup-Biotop verwandelt!



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page