top of page

Wie Future Skills im Design Thinking die Wirksamkeit erhöhen

Design Thinking ist schnell gelernt, allerdings entsteht echte Wirkung erst dann, wenn die richtigen Future Skills im Spiel sind. Sonst bleibt es beim Ritual: Post-its voll, Resultate nett aber auch Resultate dünn. Hier zeigen wir pragmatisch, warum Future Skills den Unterschied machen und wie ihr Design Thinking dadurch messbar besser nutzt.


Vom Tool zur Wirkung: Warum Hard Skills allein nicht reichen

Oberflächliche Methodenkompetenz ist wie ein Sportwagen mit Sommerreifen im Schnee: Schnell, schön, beeindruckend, aber ohne Traktion (siehe Titelbild). Die Reifen greifen nicht und drehen durch. Oft sind sogenannte Future Skills kein Selbstzweck, sondern sie ergänzen andere Fähigkeiten so, dass man diese wirklich vertieft anwenden kann. So vertiefen einige Future Skills bspw. das Problemverständnis, erhöhen die Qualität der Entscheidungen und beschleunigen die Lernzyklen. Entscheidend ist also nicht ein riesiger Methodenkoffer, sondern die Tiefe, mit der Teams denken, zuhören, verbinden, interpretieren und lernen.


Infografik „Future Skills: Der Schlüssel, damit Hard Skills wirken“ – zeigt, wie passende Future Skills (z. B. Curiosity, Systems Thinking, Creative Thinking, UX, Service/AI Literacy) die Phasen des Design Thinking (Empathie, Synthese, Ideation, Prototyping, Testen) unterstützen, eingebettet in ein organisationales Dach aus Talent Environment und Lifelong Learning.

Empathie im Design Thinking wirksam machen


Die passenden Future Skills im Design Thinking

Empathie, Active Listening, Deep Dialogue

Empathie ist mehr als «Nutzerinterviews führen». Mit den Future Skills «Curiosity», «Active Listening» und «Deep Dialogue» steigen Teams wirklich in einen Deep Dive der Nutzer:innenbedürfnisse ein, statt nur Antworten zu sammeln. Wer gelernt hat, richtig zuzuhören, mit geeigneten Fragetechniken nachzuhaken oder ein Gespräch mit einem guten, vorbereiteten Script zu steuern ohne zu übersteuern, macht blinde Flecken sichtbar und lässt ein echtes Gefühl der Empathie aufkommen.


Den echten Bedürfnissen in der Synthese auf den Grund gehen


Die passenden Future Skills im Design Thinking

Systems Thinking, Sensemaking, AI Literacy

Die Fokusphase im Design Thinking ist eine knifflige Phase. Zwischen Empathie und Idee klafft oft eine grosse Lücke. Die Future Skills «Systems Thinking» (Systemisches Denken), «Sensemaking» (Muster erkennen) und AI Literacy (Wissen, wo, wie und welche künstliche Intelligenz unterstützen kann) helfen dabei die echten «Pains» und Probleme besser zu erkennen. Und damit konsistentere Fragestellungen zu formulieren. Die Qualität von Recherche und Clustering werden somit stark verbessert.


Ideation schärfen: Creative Thinking mit AI Literacy kombinieren


Die passenden Future Skills im Design Thinking

Thinking out of the Box, AI Literacy

Wir hören nicht selten: «Nach der Synthese folgt das Brainstorming». Was impliziert dies? Es gibt nur Brainstorming. Ja, Brainstorming ist DIE Kreativmethoden schlechthin. Alle kennen sie, alle haben sie schon viele Male eingesetzt. Weil sie für jede Fragestellung passt. Aber ein Brainstorming liefert oft nicht die richtig guten Ideen. Dafür gibt es Dutzende weiterer Kreativitätstechniken, die bessere Lösungsansätze liefern. Welche kennt ihr? Wir kennen viele davon. Und wissen aus bald 20 Jahren praktischer Erfahrung, welche wo, wie und für wen am besten passen. Gepaart mit einem adäquaten Einsatz passender KI-Tools wird die Ideation, Verdichtung und Priorisierung auf ein neues Level gehoben.


Denken mit den Händen: Prototyping mit User Experience & Co-Creation


Die passenden Future Skills im Design Thinking

User Experience, Co-Creation, AI Literacy

Habt ihr den folgenden Satz auch schon gehört: «Nach der Ideation bauen wir schnell einen Prototyp». Heisst: Hauptsache etwas zeigen. Wir sagen: gezielt lernen statt basteln. User Experience schärft die Hypothese (welches Verhalten, welcher Effekt, welche Metrik). Co-Creation holt Kund:innen und Stakeholder früh dazu – Akzeptanz, Machbarkeit und Risiken fliessen sofort ein. AI Literacy beschleunigt Varianten, Testskripte und Auswertung, transparent und nachvollziehbar.


Beweisen statt behaupten: Testen mit Service Orientation & AI Literacy


Die passenden Future Skills im Design Thinking

Service Orientation, AI Literacy

Oft heisst es: «Wir testen, ob es gefällt». Implizit: Meinungen statt Verhalten. Wir sagen: Wirkung messen statt Applaus zählen. Service Orientation richtet Tests auf echte Nutzung aus: Welche Verhaltensänderung erwarten wir, an welchem Touchpoint, mit welcher Kennzahl? AI Literacy beschleunigt Skripte und Auswertung: automatische Transkriptanalyse, Mustererkennung, Hypothesentrefferquote – sauber dokumentiert und überprüfbar.


Organisationales Dach: Talent Environment & Lifelong Learning


Die passenden Future Skills im Design Thinking

Talent Environment, Lifelong Learning, Fehlerkultur

Und ebenso oft heisst es: «Design Thinking ist eine Denkhaltung»! Doch kann Design Thinking nicht «nur» Projektmethodik sein? Natürlich kann sie das! Doch wenn Strategie, Werte und Kultur einer Organisation es als selbstverständlich ansehen, dass es eine Umgebung braucht, in der ständiges Lernen und Weiterentwickeln oder eine hohe Fehlerkultur selbstverständlich sind, dann wird die Wirkung einer agilen Methodik, wie Design Thinking eine ist, nochmals verstärkt. Ergo: Ja, es gibt auch organisationale Future Skills!


Habt ihr Lust auf mehr Wirkung und weniger automatisiertem Ablauf?

Hand aufs Herz: Ihr habt bestimmt genug methodisch korrekte Workshops durchgeführt. Jetzt geht es um wirksam angewandtes Design Thinking. Wenn ihr Future Skills und Methodenkompetenz zu echter Leistung verbinden wollt, dann lasst uns miteinander sprechen: Zwei Minuten reichen: Füllt unser Anfrageformular aus, beschreibt eure Bedürfnisse – wir melden uns mit einem konkreten Vorschlag.


Kommentare


bottom of page