top of page

Das Spotify-Organisationsmodell

Das Spotify-Organisationsmodell mit Squads, Tribes, Chapters und Guilds

Spotify hat eine Organisationsstruktur entwickelt, die auf vier Säulen basiert: Squads, Tribes, Chapters und Guilds. Dieses Modell, welches ursprünglich aus agilen Methoden wie Scrum hervorging, zielt darauf ab, Flexibilität, Autonomie und Effizienz in einem grossen Unternehmen zu vereinen. Was bedeuten die einzelnen Organisationseinheiten?


Die Squads im Spotify-Organisationsmodell

  • Die Basis des Modells bilden autonome Teams mit 5 - 10 Mitgliedern, genannt Squads.

  • Jeder Squad hat einen klar definierten Fokus und ist verantwortlich für die gesamte Wertschöpfungskette seines Produkts oder seiner Dienstleistung, von der Entwicklung bis zum Support.

  • Squads sind selbstorganisiert und wählen ihre eigenen Arbeitsmethoden.

  • Sie verfügen über alle notwendigen Kompetenzen und Ressourcen, um ihre Aufgaben eigenständig zu erledigen.


Die Tribes im Spotify-Organisationsmodell

  • Um die Zusammenarbeit zwischen Squads mit ähnlichen Zielen zu fördern, werden diese zu sogenannten Tribes zusammengefasst.

  • Ein Tribe besteht typischerweise aus 50 - 100 Mitarbeitenden und umfasst mehrere Squads.

  • Innerhalb eines Tribes finden regelmässige Abstimmungen und Informationsaustausche statt, um Synergieeffekte zu nutzen und gemeinsame Ziele zu verfolgen.


Die Chapters im Spotify-Organisationsmodell

  • Chapters dienen als funktionale Einheiten für Fachbereiche wie Engineering, Design oder Produktmanagement.

  • Sie bringen alle Mitarbeitenden eines Fachbereichs zusammen, unabhängig davon, welchem Tribe oder Squad sie angehören.

  • Innerhalb von Chapters findet Wissenstransfer statt, werden Standards definiert und gemeinsame Best Practices entwickelt.


Die Guilds im Spotify-Organisationsmodell

  • Guilds sind freiwillige Communitys, die sich über Squad- und Tribe-Grenzen hinweg zu einem gemeinsamen Thema oder einer Technologie zusammenschliessen.

  • Sie dienen dem Austausch von Fachwissen, der gegenseitigen Unterstützung und der kollaborativen Problemlösung.

  • Guilds fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und tragen zu einer innovationsfördernden Unternehmenskultur bei.


Das Spotify-Organisationsmodell im Video kurz und bündig erklärt

Das sind die Vorteile des Spotify-Organisationsmodells

  • Schnelligkeit und Agilität: Durch die dezentrale Entscheidungsfindung und die autonome Arbeitsweise der Squads kann Spotify schnell auf Veränderungen reagieren und neue Produkte und Funktionen zügig entwickeln.

  • Effizienz und Skalierbarkeit: Die klare Struktur und die Vermeidung von Silos ermöglichen eine effiziente Zusammenarbeit und Skalierbarkeit, auch bei einer wachsenden Unternehmensgrösse.

  • Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Engagement: Die Autonomie und Mitgestaltungsmöglichkeiten stärken die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden.

  • Innovation und Kreativität: Durch den Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit in verschiedenen Teams entstehen neue Ideen und innovative Lösungen.


Das sind die Herausforderungen des Spotify-Organisationsmodells

  • Kommunikation und Koordination: Die dezentrale Struktur erfordert eine effektive Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Teams und Ebenen.

  • Führungskultur: Die Führungsrolle verändert sich in diesem Modell. Führungskräfte müssen Teams befähigen, Entscheidungen zu treffen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

  • Kultureller Wandel: Die Einführung des Spotify-Modells erfordert oft einen tiefgreifenden kulturellen Wandel im Unternehmen.

  • Komplexität: Das Modell ist überwiegend für grössere Organisationen gedacht. Die Implementierung und Anpassung des Modells an die spezifischen Bedürfnisse insbesondere eines mittelgrossen oder kleineren Unternehmens kann komplex sein.


Das führt uns direkt zur Frage, ob das Spotify-Organisationsmodell auch auf KMUs adapiert werden kann? Die Antwort: Absolut, das Modell kann auch auf kleinere Unternehmen adaptiert werden – aber nicht 1:1. Es ist weniger ein starres System als ein Inspirationsrahmen für agile Organisationen. Kleinere Firmen profitieren besonders von den Prinzipien hinter dem Modell – Autonomie, Alignment, cross-funktionale Zusammenarbeit, informelles Lernen und adaptive Strukturen – müssen aber bei der Umsetzung realistisch skalieren.


Einschätzung: Geeignet für kleine Firmen – mit Anpassung

Was spricht dafür?

  • Kleine Unternehmen sind oft flexibler und können Strukturen schneller anpassen.

  • Kurze Entscheidungswege passen gut zum Squad-Prinzip.

  • Rollenvielfalt in kleinen Teams begünstigt querfunktionales Arbeiten.

Was spricht dagegen?

  • Weniger Mitarbeitende = weniger Spezialisierung (Chapter und Guilds wirken schnell «überkonstruiert»).

  • Overhead durch künstlich eingeführte Strukturen.

  • Gefahr des «Buzzword-Theater», ohne echten Mehrwert.


Konkrete Umsetzung des Modells für KMUs: So könnt ihr vorgehen

Schritt 1: Agile Reife & Kultur bewerten

  • Wie weit ist das Unternehmen in Sachen agiler Denkweise?

  • Gibt es bereits ein Grundverständnis von Selbstorganisation, Verantwortung, Feedbackkultur?

Schritt 2: Mini-Versionen der Spotify-Strukturen designen

Spotify-Struktur

Übersetzung für kleine Firmen

Squads

Projektteams oder Produktteams mit klarer Mission

Tribes

Evtl. ganze Firma = eine Tribe

Chapters

Disziplinübergreifende Austauschformate (z. B. Dev-Treffen, UX-Forum)

Guilds

Freiwillige Themen-Communities, z. B. “Remote Work Guild” (monatliches Format)


Fazit

Das Spotify-Modell bietet einen innovativen Ansatz zur Organisation von Unternehmen, der auf Agilität, Autonomie und Effizienz setzt. Die Implementierung dieses Modells kann jedoch komplex sein und erfordert eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Unternehmenskultur.


Vom Spotify-Organisationsmodell lernen: Agilität und Innovation für dein eigenes Unternehmen


Das Spotify-Organisationsmodell inspiriert nicht nur durch seine Struktur, sondern auch durch seine Philosophie der Agilität, Autonomie und Innovation. Als Agentur für Innovation und Organisationsentwicklung bieten wir von SOULWORXX euch massgeschneiderte Services, um diese Prinzipien in deinem Unternehmen zu verankern. Hier sind vier innovative Angebote, die euch voranbringen:


  1. Workshop zum Spotify-Organisationsmodell Wir bieten interaktive Workshops, in denen ihr das Spotify-Modell kennenlernt und erfahrt, wie ihr dieses an die eigenen Unternehmensbedürfnisse anpasst.

  2. Coaching und Prozessbegleitung beim Squad- und Tribe-Design Wir helfen euch bei der Bildung von autonomen Squads und Tribes, die genau auf eure Ziele undd die Unternehmenskultur abgestimmt sind.

  3. Leadership-Coaching für dezentrale Führung Unsere Coaches bereiten eure Führungskräfte auf die neue Rolle als Ermöglicher und Unterstützer in einer dezentralen Organisationsstruktur vor (lies dazu auch unseren Blog-Artikel Virtuelle Teams - Führen auf Distanz).

  4. Innovationslabore für kreative Lösungen Inspiriert von der Innovationskultur bei Spotify richten wir für euch Innovationslabore ein, in denen eure Teams neue Ideen entwickeln und testen können.


Findest du das Spotify-Organisationsmodell auch spannend?

Bist du vielleicht neugierig geworden, wie das Spotify-Organisationsmodell euer Unternehmen auf das nächste Level bringt? Dann lass uns gemeinsam loslegen! Trage deine Koordinaten in das nachfolgende Kontaktformular ein – wir versprechen, dass ihr schneller eine Antwort kriegt, als es benötigt, um eine neue Spotify-Playlist zu erstellen ;-)!



Kommentare


bottom of page