top of page

Marktplatz der Geistesblitze: Wie ein interner Ideenmarkt Innovation fördern kann

Autorenbild: Markus MüllerMarkus Müller

Wer kennt das nicht? Die besten Ideen entstehen oft abseits des Konferenztischs: beim informellen Gespräch in der Kaffeeküche, während eines Spaziergangs oder auf der Fahrt nach Hause. Doch wie bringt man diese kreativen Geistesblitze ins Unternehmen und macht sie für alle zugänglich?


Willkommen im «Erfinder-Basar» – einem Ideenmarkt, der vom Prinzip her einem Flohmarkt gleicht. Mitarbeitende «mieten» sich Stände, um ihre innovativen Konzepte vorzustellen und sich gegenseitig zu inspirieren und unterstützen. Klingt spannend? Dann lass uns eintauchen!


Was ist ein Ideenmarkt?

Ein Ideenmarkt ist ein Eventformat, das darauf abzielt, Kreativität, Kollaboration und Innovationsgeist innerhalb eines Unternehmens zu fördern. Diese Massnahme stärkt demnach zugleich die Unternehmenskultur, fördert Innovation und erhöht die Mitarbeiterbindung. Mitarbeitende können ihre Ideen präsentieren, Feedback erhalten und potenzielle Mitstreiter:innen finden, um ihre Visionen zu realisieren. Die Analogie zum Flohmarkt ist dabei bewusst gewählt: Hier geht es um den Austausch von «Schätzen» – Ideen, die irgendwo in einer Schublade schlummern, aber echtes Potenzial haben.


Ein Beispiel eines Ideenmarktes im Startup-Umfeld

So könnte euer interner Ideenmarkt aussehen


1. Der Marktplatz

Der Ideenmarkt findet in einer offenen, kreativen Umgebung statt – zum Beispiel in einer Halle, im Innenhof oder online in virtuellen Räumen. Alle Teilnehmenden bekommen einen Stand, den sie gestalten können: Poster, Prototypen, Videos oder auch interaktive Elemente wie Apps oder Demos.


2. Der Ablauf

  • Eröffnung: Das Event startet mit einer kurzen Keynote, die den kreativen Funken entzünden soll.

  • Präsentation: Die «Standbesitzer:innen» stellen ihre Ideen den Kolleg:innen vor.

  • Interaktion: Besuchende können Fragen stellen, Feedback geben oder gleich ihre Unterstützung anbieten.

  • Abschluss: Eine Jury oder das Publikum stimmt über die vielversprechendsten Ideen ab. Die Gewinner erhalten Ressourcen, um ihre Projekte umzusetzen.


3. Einbindung von Gamification-Elementen in den Ideenmarkt

Warum nicht Punkte vergeben für die besten Präsentationen, den kreativsten Stand oder die originellste Idee? Incentives wie Gutscheine, interne Badges oder sogar Budget für die Projektumsetzung könnten die Motivation steigern.


Illustration eines belebten Ideenmarkts mit Ständen und Menschen, die durch die Gassen schlendern. Oben hängen Lichterketten, die eine kreative Atmosphäre schaffen und als Sinnbild für Ideen stehen. Im Zentrum steht das Logo von 'InnoXchange – Der Ideenmarkt', einem Open-Innovation-Format von Soulworxx. Die Szene vermittelt einen offenen Austausch von Ideen und Innovationen in einem Marktumfeld.
InnoXchange - Ein Open Innovation Format von SOULWORXX

Lade hier den Flyer zum InnoXchange-Konzept herunter:



Wie funktioniert ein Ideenmarkt am besten? Worauf du achten solltest!

  1. Offene Kultur schaffen: Ohne Vertrauen und Wertschätzung funktioniert kein Ideenmarkt.

  2. Diversität fördern: Ermutige Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen, teilzunehmen.

  3. Klare Regeln: Definiere, wie Ideen präsentiert und bewertet werden.

  4. Moderation: Setze Moderator:innen ein, die den Austausch anregen und Struktur geben.

  5. Ressourcen zusichern: Zeige auf, wie gute Ideen weiterverfolgt werden.

  6. Follow-up: Dokumentiere Ergebnisse und halte die Teilnehmenden informiert.

  7. Feedbackkultur: Ermögliche eine offene, konstruktive Rückmeldung zu allen Beiträgen.


Fazit: Warum auch euer Unternehmen einen Ideenmarkt braucht

Der Ideenmarkt ist mehr als ein schönes Event: Er ist ein Statement für eine lebendige, kreative Unternehmenskultur. Hier werden verborgene Talente sichtbar, abteilungsübergreifende Netzwerke geknüpft und echte Innovationen angestossen. Ein Ideenmarkt ist ein Format, das relativ einfach umgesetzt werden kann. Aber Vorsicht: Nach dem Markt muss etwas mit den guten Ideen geschehen. Es ist wie bei einem guten Ideenmanagement-Tool. Wer eine innovative Idee eingibt, und nie etwas hört, was mit der Idee passiert ist, wird wohl seine Geistesblitze kaum noch einmal zu Verfügung stellen. Insofern: Der Ideenmarkt an sich ist einfach umzusetzen, für die organisationale Umsetzung benötigt es Zeit!


Gleichzeitig eignet sich der Ideenmarkt hervorragend als Kick-off oder Katalysator, um gezielt Themenfelder im Unternehmen anzustossen. Ob es um die Entwicklung neuer Produkte, die Optimierung interner Prozesse oder die Förderung von Nachhaltigkeit geht – ein Ideenmarkt schafft den Raum, um Mitarbeitende zu inspirieren, Denkanstösse zu geben und gemeinsam erste Lösungsansätze zu skizzieren. Er setzt nicht nur ein Signal für Offenheit und Kollaboration, sondern legt auch den Grundstein für langfristige Initiativen. So wird aus einem Event ein echter Impulsgeber für nachhaltige Veränderung.


7 kreative Services von SOULWORXX für Ideenmärkte

Was können die Innovationscoaches und Organisationsentwickler von SOULWORXX dazu beitragen, dass eure Ideenmärkte zu einem Erfolg werden?


1. Konzeption von Ideenmärkten

Wir machen aus eurer Idee ein echtes Erlebnis! Ob ihr einen physischen Marktstandort plant oder eine digitale Plattform wollt – wir entwerfen das perfekte Konzept, das zu eurer Unternehmenskultur passt. Von der Raumgestaltung über die Themenauswahl bis hin zur technischen Umsetzung: Wir denken an alles, damit euer Ideenmarkt nicht nur inspirierend, sondern auch reibungslos abläuft. Ihr könnt euch zurücklehnen – wir kümmern uns um die Details!


2. Moderation vor Ort oder virtuell

Ein Ideenmarkt ohne Moderation kann wie ein Konzert ohne Dirigent wirken: chaotisch und wenig harmonisch. Unsere professionellen Moderator:innen sind die Dirigenten eures Events! Sie führen durch den Tag, stellen die richtigen Fragen, lockern die Stimmung auf und sorgen dafür, dass jeder Geistesblitz die Bühne bekommt, die er verdient. Ob vor Ort oder virtuell – wir bringen Schwung und Struktur in euren Ideenmarkt.


3. Trainings für Präsentationstechniken / Pitch Trainings

Eine geniale Idee verdient eine geniale Präsentation! Wir coachen und trainieren eure Mitarbeitenden, damit sie ihre Ideen so präsentieren, dass die Zuhörenden nicht nur begeistert sind, sondern sofort loslegen wollen. Von Storytelling über Körpersprache bis hin zum Umgang mit kritischen Fragen – wir machen aus euren Ideengebern versierte Präsentator:innen. Denn: Eine Idee ist nur so gut, wie sie rüberkommt!


4. Design von virtuellen Ideenmärkten

Ideenmärkte müssen nicht analog sein – wir bauen euch mit dem Online-Tool MURAL eine digitale Bühne, die genauso lebendig ist wie ein realer Marktplatz! Mit interaktiven Tools, ansprechendem Design und intuitiver Navigation schaffen wir einen virtuellen Raum, in dem Ideen fliegen und Kollaboration blüht. Ob Chatrooms, virtuelle Stände oder Live-Pitches – wir machen euren digitalen Marktplatz zum Highlight.


5. Workshops zur Ideenbewertung

Ideen sind wie Diamanten: Manche sind roh, andere schon geschliffen – aber alle brauchen eine Bewertung, um ihren Wert zu erkennen. In unseren Workshops zeigen wir euch, wie ihr Ideen systematisch bewertet, priorisiert und weiterentwickelt. Wir geben euch Tools und Methoden an die Hand, damit keine Perle unentdeckt bleibt. Denn: Die beste Idee nützt nichts, wenn sie in der Schublade landet.


6. Gamification-Konzepte

Wir spielen das Spiel der Innovation – und zwar mit Gamification! Mit spielerischen Elementen wie Challenges, Punkten und Belohnungen machen wir euren Ideenmarkt zu einem Erlebnis, das süchtig macht. Ob Quizze, Wettbewerbe oder virtuelle Schatzsuchen – wir sorgen dafür, dass eure Teilnehmenden mit Begeisterung dabei sind.


7. Follow-up-Strategien

Ein Ideenmarkt ist kein One-Hit-Wonder – er ist der Startschuss für eure Innovationsreise! Wir entwickeln mit euch eine Follow-up-Strategie, die sicherstellt, dass die besten Ideen nicht im Sand verlaufen. Von der Umsetzungsplanung über die Kommunikation bis hin zur Erfolgsmessung: Wir begleiten euch, damit aus guten Ideen echte Erfolgsgeschichten werden. Denn: Nach dem Markt ist vor der Umsetzung!


Warum ist SOULWORXX für euren Ideenmarkt der richtige Partner?

Als Innovationsagentur sind wir nicht nur Ideengeber, sondern auch Umsetzungsprofis. Wir denken nicht nur an den Event selbst, sondern daran, wie euer Ideenmarkt nachhaltig wirkt. Mit uns wird euer Ideenmarkt kein Strohfeuer, sondern ein echtes Innovationsfeuerwerk!


Gefällt euch, was ihr lest? Dann lasst uns gemeinsam euren nächsten Ideenmarkt gestalten! Hier geht’s zum Anfrageformular!



Commenti


bottom of page