Das perfekte Innovationsteam: Kreative Zusammensetzung für nachhaltige Innovation
- Markus Müller
- vor 7 Stunden
- 4 Min. Lesezeit
Warum die richtige Teamzusammensetzung über den Erfolg entscheidet
In unserem letzten Artikel haben wir beschrieben, wie High-Performance-Teams funktionieren und was Unternehmen vom Spitzensport lernen können, um gut harmonierende und erfolgreiche Teams zu etablieren. Ein gut funktionierendes und arriviertes Sportteam ist wie ein lebendiger Organismus – es braucht verschiedene Fähigkeiten, Denkweisen und Rollen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Das gilt auch für ein perfektes Innovationsteam. Doch wie findet man die perfekte Mischung? Ausgehend von bewährten Modellen wie dem 4-Farben-Persönlichkeitsmodell und den Belbin-Teamrollen entwickeln wir ein praxisnahes Modell, das die Anforderungen an moderne Innovationsteams abdeckt.
Die Blogartikel in dieser 3-teiligen Serie
Das perfekte Innovationsteam: Kreative Zusammensetzung für nachhaltige Innovation
Zeitgemässe Zielsetzungsmodelle – Wie Unternehmen vom Leistungssport lernen (erscheint demnächst)
Das Grundprinzip für das perfekte Innovationsteam: Vielfalt durch Rollenvielfalt
Innovation gelingt am besten, wenn verschiedene Perspektiven und Kompetenzen zusammenkommen. Dabei sind nicht nur Persönlichkeitsmerkmale wie Kreativität oder Analytik entscheidend, sondern auch die konkreten Aufgabenbereiche im Innovationsprozess. Basierend auf unserer Erfahrung als Innovationscoaches und auf aktuellen Forschungsergebnissen haben wir die zentralen Rollen im Innovationsteam identifiziert:
Erfolgsfaktor 1 für das perfekte Innovationsteam: Die Analytiker:innen
Die Analytiker:innen sind die Köpfe im Team, die sich intensiv mit Marktanalysen, Daten und Zukunftstrends auseinandersetzen. Sie beobachten technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Einflüsse. Sie kennen auch relevante Startups in der «Welt» in der sich das eigene Unternehmen bewegt. Durch ihre Fähigkeit, Daten sinnvoll zu interpretieren, schaffen sie eine belastbare Grundlage für Innovationsprojekte.
Erfolgsfaktor 2 für das perfekte Innovationsteam: Die Strateg:innen
Strateg:innen entwickeln aus den analysierten Informationen konkrete Zukunftsszenarien und leiten daraus strategische Massnahmen ab. Sie denken vernetzt und langfristig und schaffen Klarheit über die übergeordneten Innovationsziele. Durch ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, legen sie die Route für Innovationsvorhaben fest.
Erfolgsfaktor 3 für das perfekte Innovationsteam: Die Querdenker:innen
Querdenker:innen sind die kreativen Köpfe, die unkonventionelle Ideen einbringen. Sie hinterfragen Bestehendes, provozieren Denkprozesse und inspirieren das Team durch ihre Neugier. Ihr Ansatz bringt frische Impulse und fördert eine Innovationskultur, die auf Neugier und Experimentierfreude basiert.

Erfolgsfaktor 4 für das perfekte Innovationsteam: Die Kommunikator:innen
Kommunikator:innen sorgen dafür, dass Ideen im Team geteilt und gemeinsam weiterentwickelt werden. Sie moderieren Diskussionen, gestalten Präsentationen und pflegen den Austausch mit Stakeholdern. Besonders in interdisziplinären Teams ist diese Rolle entscheidend für den Zusammenhalt und die positive Teamdynamik.
Erfolgsfaktor 5 für das perfekte Innovationsteam: Die Macher:innen
Macher:innen bringen Ideen aus der Theorie in die Praxis. Sie übernehmen Verantwortung für die operative Umsetzung, entwickeln Prototypen und testen Lösungsansätze. Ihre Stärke liegt in der schnellen und pragmatischen Umsetzung, die Innovationen greifbar und realisierbar macht.
Erfolgsfaktor 6 für das perfekte Innovationsteam: Die Expert:innen
(Technische) Expert:innen sind unverzichtbar, wenn es um die Realisierung innovativer Lösungen geht. Sie bringen detailliertes Fachwissen aus der jeweiligen Branche mit und verstehen die technologischen Rahmenbedingungen, in denen sich die Innovation bewegen soll. Durch ihr Verständnis von branchenspezifischen Prozessen und Technologien können sie die Machbarkeit neuer Ideen frühzeitig einschätzen und potenzielle technische Herausforderungen antizipieren.
Diese Rolle ist besonders wichtig, wenn Innovationen nicht nur kreativ gedacht, sondern auch technisch realisierbar sein müssen. Ob es sich um Produktentwicklungen, digitale Transformationen oder prozessbezogene Innovationen handelt – technisches Know-how stellt sicher, dass Konzepte in der Praxis funktionieren und nachhaltig umgesetzt werden können.
Technische Expert:innen arbeiten oft eng mit den Macher:innen zusammen und fungieren als Brücke zwischen kreativer Konzeptentwicklung und praktischer Umsetzung. Ihr Input ist entscheidend, um die Qualität und Realisierbarkeit von Innovationen abzusichern.
Erfolgsfaktor 7 für das perfekte Innovationsteam: Die Change-Begleiter:innen
Innovation bringt Veränderung – und die muss gut begleitet werden. Die Change-Begleiter:innen unterstützen dabei, Innovationen in den Alltag zu integrieren und Mitarbeitende sowie Nutzer:innen und Kund:innen mitzunehmen. Sie schaffen Akzeptanz und fördern die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
Das SOULWORXX-Modell: Flexible Rollenverteilung je nach Projekttyp
Da Innovationsteams in kleinen und mittelgrossen Unternehmen oft nicht in voller personeller Besetzung aufgestellt sind, ist eine flexible Rollenverteilung entscheidend. Es geht darum, Kernkompetenzen je nach Projektphase einzubinden und auch mehrere Rollen pro Person zuzulassen. Ein Teammitglied kann beispielsweise gleichzeitig als Querdenker:in und Macher:in agieren.
Fazit: Teamstruktur als Erfolgsfaktor
Die Zusammensetzung von Innovationsteams sollte nicht statisch, sondern dynamisch und anpassungsfähig sein. Die Aufbau- und Ablauforganisation als auch der Innovationsprozess sollten dem Rechnung tragen und entsprechend aufgebaut werden. Die Mischung aus analytischen, kreativen, strategischen und kommunikativen Rollen ermöglicht eine ganzheitliche Innovationsarbeit. Unternehmen, die diese Balance finden, schaffen Innovationskraft und Resilienz in einem dynamischen Marktumfeld.
Unsere Angebote bei SOULWORXX: Das perfekte Innovationsteam aufbauen oder dein bestehendes Innovationsteam stärken
Wir von SOULWORXX begleiten Organisationen als Innovationscoaches und Sparringpartner für echte Transformation. Hier eine Auswahl von Services, mit denen wir (Innovations-)Teams zukunftsfit machen:
Team-DNA-Workshop: Rollen, Werte und Stärken erkennen und bewusst zusammensetzen.
Innovation Kickstart Sprint: Zwei intensive Tage – eine Idee, ein greifbares Resultat, ein motiviertes Team.
Future Skills Training: Entwicklung zukunftsrelevanter Kompetenzen wie Kreativität, Systemdenken und nutzer:innenzentriertes Denken.
Prototyping Bootcamp: Von der Idee zum Test in nur zwei Tagen – hands-on, nutzer:innenzentriert, kreativ.
Leadership Sparring: Für Innovationsverantwortliche, die ihre Rolle zwischen Freiraum und Struktur schärfen wollen.
Change Readiness Check: Wo steht das Team im Wandel – und was braucht es für den nächsten Schritt?
Moderation von Ideation-Prozessen: Wir führen durch kreative Tiefphasen – methodisch sicher und mit viel Energie.
Jetzt du: Gestalte dein perfektes Innovationsteam
Du willst dein Innovationsteam neu aufstellen oder ein bestehendes auf das nächste Level bringen? Dann schreib uns eine kurze Nachricht und lass uns gemeinsam schauen, was es dafür braucht – systematisch, kreativ und mit viel Erfahrung im Gepäck.
Comentarios