Sie lesen hier eine kurze Fallstudie zum Thema «BLENDED INNOVATION für MEDIEN». Das vorgestellte Medienhaus ist anonymisiert. Der Ablauf des Innovations-/Unternehmensentwicklungs-Workshops ist individualisiert auf dieses Unternehmen. Der Ablauf eines solchen Entwicklungs-Workshops muss nicht zwingend in dieser Form stattfinden und kann für Sie individuell zusammengestellt werden.
Tag 1 Das Medienunternehmen führt einen dreitägigen Unternehmensentwicklungs-Workshop durch. Das Ziel des ersten Tages ist es, neue Lösungsansätze für Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Bis Mitte des Nachmittags sind über 60 Ideen definiert. Vier Ideen stellen sich als Ansätze mit hohem Potential heraus. Zu diesen vier Ideen wurden danach Fragestellungen definiert, die an eine spezielle externe Online-Community gestellt werden.
Die entsprechende Community ist bereits im Vorfeld eingeladen worden. Die zwölf Mitglieder der Community nehmen sich am Abend je rund 50 Minuten Zeit, um die Fragen des Medienunternehmens detailliert zu beantworten.
Tag 2 Die eingegangenen Meinungen und Antworten aus der Community werden ausgewertet und visuell aufbereitet. Auf Basis der internen Vorstellung des Unternehmens, angereichert mit den Inputs der Online-Community, werden erste Prototypen der neuen Produkte erstellt. Fünf der zwölf Community-Mitglieder, die am ersten Abend ihren Input gegeben haben, stehen auch während des zweiten Tages (sozusagen) live zur Verfügung. Mit diesen (externen) Personen werden bis in den Nachmittag hinein weitere Iterationen der Prototypen hergestellt.
Gegen Ende des zweiten Tages werden die Prototypen finalisiert. Der Community, deren Mitglieder alle Geheimhaltungsverpflichtungen unterzeichnet haben, werden die vier Lösungsansätze präsentiert. Auch am zweiten Abend äussert sich die Community kritisch-konstruktiv zu den vorliegenden Prototypen. Damit war die Arbeit der Online-Community erledigt. Die einzelnen Mitglieder wurden für ihren Einsatz entlöhnt.
Tag 3 Am dritten Tag wurden zu Beginn die Prototypen der «neuen» Produkte in die vorläufige Endform gebracht. Die Geschäftsleitung teilte sich danach in drei Gruppen auf. Die drei Gruppen erarbeiteten danach für das «beste» Produkt drei neue Geschäftsmodelle. Das priorisierte Geschäftsmodell wurde schliesslich am Nachmittag minutiös beschrieben und ein umfassender Entwurf für den Business Case erarbeitet.
Fazit: Mit einem Aufwand von weniger als 40 Personentagen vermochte das Medienhaus einen grob ausgetesteten Prototypen eines neuen Produktes inklusive innovativem Geschäftsmodell zu definieren. Eine starker Return On Investement (ROI)!
Möchten Sie gerne mehr über unser Modell der «BLENDED INNOVATION für Medienunternehmen» erfahren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich!